Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Koblenz
Beschluss verkündet am 27.12.1999
Aktenzeichen: 14 W 846/99
Rechtsgebiete: BRAGO
Vorschriften:
BRAGO § 58 Abs. 2 Nr. 9 |
(Bestrafung wegen fortgesetzter Zuwiderhandlung)
Stützt der Gläubiger den Bestrafungsantrag nach § 890 ZPO auf mehrere sukzessive Zuwiderhandlungstatbestände, die gleichgerichtet und in einem inneren Zusammenhang stehen und wird darüber durch einen Bestrafungsbeschluss entschieden, so erfallen die Zwangsvollstreckungsgebühren des § 58 Abs. 2 Nr. 9 BRAGO nur einmal.
(OLG Koblenz, Beschluss vom 27.12.1999 - 14 W 846/99 -) rechtskräftig
Geschäftsnummer: 14 W 846/99 4 O 93/98 LG Mainz
OBERLANDESGERICHT KOBLENZ
BESCHLUSS
In Sachen
wegen Kostenfestsetzung
hier: anwaltliche Gebühren im Verfahren gemäß § 890 ZPO bei mehreren behaupteten Verstößen
hat der 14. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Koblenz durch die Richter am Oberlandesgericht Dr. Menzel, Weller und Weiss am 27. Dezember 1999 beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde der Schuldnerin gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Mainz vom 30. September 1999 wird zurückgewiesen
Die Kosten des Beschwerdeverfahrens fallen der Schuldnerin zur Last.
Der Beschwerdewert beträgt 1.214 DM.
Gründe:
Das fristgemäß eingelegte Rechtsmittel hat in der Sache keinen Erfolg.
Der angefochtene Beschluss geht zu Recht davon aus, dass die anwaltlichen Prozess- und Beweisgebühren von 3/10, die die Schuldnerin auf der Grundlage des § 57 BRAGO nach einem Gegenstandswert von 20.000 DM geltend gemacht hat, jeweils nur einmal erfallen sind. Die Gebühren entstanden durch die Vertretung der Schuldnerin in einem einzigen Bestrafungsverfahren gemäß § 890 ZPO. Dass die Gläubigerin dabei sukzessiv mehrere Zuwiderhandlungstatbestände rügte, rechtfertigt nicht die mehrfache Gebührenfestsetzung und insbesondere nicht eine mehrfache Gebührenfestsetzung aus einem Wert von je 20.000 DM. Denn über die behaupteten, gleich gerichteten und in einem inneren Zusammenhang stehenden Verstöße wurde einheitlich entschieden (vgl. OLG Frankfurt JurBüro 1982, 245; Keller in Riedel/Sußbauer, BRAGO, 7. Auflage, § 58 Rn. 32; auch OLG Bamberg JurBüro 1992, 607, 608), und der Streitwert wurde auf insgesamt 20.000 DM festgesetzt. Durch die aufeinander folgenden Ordnungsmittelanträge wollte die Gläubigerin nicht jeweils neue Verfahren einleiten, sondern nur die Festsetzung einer höheren Bestrafung erreichen (OLG Hamburg JurBüro 1,993, 96).
Der Kostenausspruch beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.